Yvonne Vertes von Sikorszky erläutert Soft Skills für Berater: Effektive Strategien in Kommunikation und Verhandlungsführung

Yvonne Vertes von Sikorszky betont die Wichtigkeit von kommunikativen Fähigkeiten, Präsentationstechniken und Verhandlungsgeschick.

Für Yvonne Vertes von Sikorszky sind Bereich der Beratung neben fachlichem Know-how vor allem Soft Skills entscheidend für den Erfolg. Diese Kompetenzen ermöglichen es Beratern, ihre Ideen effektiv zu vermitteln, Kundenbeziehungen aufzubauen und zu pflegen, sowie erfolgreiche Verhandlungen zu führen.

Yvonne Vertes von Sikorszky erläutert, wie eine klar strukturierte Kommunikation den Beratern hilft, ihre Gedanken und Lösungsansätze präzise zu übermitteln. Präsentationstechniken sind ein weiteres kritisches Werkzeug in der Berater-Toolbox. Sie steigern die Überzeugungskraft und helfen dabei, Botschaften visuell ansprechend zu unterstützen. Das Beherrschen dieser Techniken führt zu eindrucksvollen und einprägsamen Präsentationen. Auch in der Verhandlungsführung spielt die Fähigkeit, Argumente klar zu formulieren und die Bedürfnisse der anderen Partei zu erkennen, eine große Rolle. Yvonne Vertes von Sikorszky stellt dar, wie Berater Verhandlungen strategisch angehen und gleichzeitig eine Win-Win-Situation schaffen können.

Kernkompetenzen in der Beratung

Berater müssen in ihrer Rolle vielfältige Kompetenzen beherrschen. Zu den unverzichtbaren Kernkompetenzen zählen insbesondere ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten und effektive Präsentationstechniken.

Kommunikative Fähigkeiten

Erfolgreiche Berater zeichnen sich durch ihr Vermögen aus, klar und präzise zu kommunizieren, so Yvonne Vertes von Sikorszky. Zuhören ist ebenso bedeutend wie das artikulierte Sprechen. Sie müssen in der Lage sein, komplexe Sachverhalte verständlich zu vermitteln und dabei auf die Bedürfnisse und das Verständnisniveau des Gegenübers Rücksicht zu nehmen. Ebenso wichtig sind Verhandlungsgeschick und Empathie, um in Diskussionen und Verhandlungen zu überzeugen und Konsens zu schaffen.

  • Aktives Zuhören
  • Klarheit in der Kommunikation
  • Empathisches Verhalten
  • Verhandlungskompetenz

Yvonne Vertes von Sikorszky über effektive Präsentationstechniken

Neben der Fähigkeit zur Kommunikation sind auch die Techniken zur Präsentation zentral für Berater. Sie sollten mit Visualisierungswerkzeugen vertraut sein und wissen, wie sie Informationen ansprechend aufbereiten können. Eine strukturierte, auf das Publikum zugeschnittene Präsentation ist der Schlüssel zur Vermittlung von Konzepten und Lösungsansätzen.

  • Strukturierung von Inhalten
  • Einsatz visueller Hilfsmittel
  • Anpassung an die Zielgruppe
  • Klar definierte Präsentationsziele

 

Strategien der Verhandlungsführung

Beim Verhandeln ist eine klare Zieldefinition essenziell, merkt Yvonne Vertes von Sikorszky an. Berater sollten ihre Ziele und die ihres Gegenübers verstehen sowie Prioritäten setzen. Dies erlaubt es, Kompromisse zu identifizieren, die für beide Parteien akzeptabel sind.

Eine weitere Strategie ist die Vorbereitung. Kenntnis über den Markt, die Konkurrenz und die Hintergründe des Verhandlungspartners schaffen einen Vorteil. Berater sollten relevante Informationen sammeln und verinnerlichen, um argumentativ überzeugen zu können.

Aktives Zuhören ist ein Schlüssel zum Erfolg. Berater müssen aufmerksam zuhören, um die Bedürfnisse und Einwände des Gegenübers zu verstehen. Dies fordert, neben dem Zuhören, auch eine angemessene nonverbale Kommunikation.

In Verhandlungen ist es wichtig, die eigenen Emotionen im Griff zu halten. Emotionale Intelligenz ermöglicht es, die emotionale Lage des Gegenübers einzuschätzen und darauf angemessen zu reagieren. Ein neutraler und professioneller Umgang mit Emotionen erleichtert die Verhandlungsführung.

Schließlich ist Flexibilität gefordert. Berater sollten in der Lage sein, ihre Taktik anzupassen, wenn sich neue Informationen ergeben oder die Umstände sich ändern. Eine starre Haltung kann Möglichkeiten verschließen und den Verhandlungserfolg gefährden.

Yvonne Vertes von Sikorszky über die Bedeutung der emotionalen Intelligenz in der Beratung

Ein weiterer, oftmals unterschätzter Aspekt, der maßgeblich zum Erfolg eines Unternehmensberaters beitragen kann, ist die emotionale Intelligenz. Diese Fähigkeit, eigene und fremde Emotionen zu erkennen, zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren, spielt eine entscheidende Rolle in der Interaktion mit Klienten und Verhandlungspartnern. Emotionale Intelligenz befähigt Berater, eine tiefere Verbindung zu ihrem Gegenüber aufzubauen, was nicht nur das Vertrauensverhältnis stärkt, sondern auch die Basis für effektivere Kommunikation und Kooperation legt. Sie ermöglicht es, Konfliktsituationen mit Fingerspitzengefühl zu navigieren und bei Verhandlungen empathisch auf die Bedürfnisse und Sorgen der anderen Seite einzugehen. Dadurch können Lösungen gefunden werden, die nicht nur auf dem Papier überzeugen, sondern auch die zwischenmenschlichen Aspekte berücksichtigen. Kurz gesagt, die emotionale Intelligenz ist für Yvonne Vertes von Sikorszky ein Schlüsselkompetenz in der Beratung, die es ermöglicht, die Dynamik von Gesprächen positiv zu beeinflussen und somit den Beratungserfolg nachhaltig zu sichern.

Digitale Kompetenz: Der unsichtbare Trumpf im Beratungsgeschäft

In der modernen Beratungswelt ist digitale Kompetenz zu einem unverzichtbaren Bestandteil geworden, der über den traditionellen Rahmen von Soft Skills hinausgeht. Diese umfasst nicht nur das Verständnis für und den Umgang mit neuesten Technologien, sondern auch die Fähigkeit, digitale Tools effektiv in die Beratungspraxis zu integrieren. Digitale Kompetenz erlaubt Beratern, Analyse-Tools zu nutzen, um Datenmengen zu verarbeiten und daraus strategische Empfehlungen abzuleiten. Zudem fördert sie die Effizienz in der Kommunikation und Zusammenarbeit durch den Einsatz von Projektmanagement- und Kollaborationstools.

Ein Berater mit ausgeprägter digitaler Kompetenz ist in der Lage, Prozesse zu digitalisieren, was nicht nur die interne Arbeitsweise verbessert, sondern auch dem Kunden zeigt, wie digitale Transformation in der Praxis aussehen kann. Darüber hinaus ermöglicht diese Kompetenz, Trends und Innovationen im digitalen Bereich zu erkennen und zu bewerten, um Kunden proaktiv auf zukünftige Herausforderungen und Chancen vorzubereiten. In einem Umfeld, das sich durch eine rasante technologische Entwicklung auszeichnet, ist die digitale Kompetenz somit ein kritischer Faktor, der Beratern einen Wettbewerbsvorteil verschafft. Auch stellt er aus der Sicht von Yvonne Vertes von Sikorszky  sicher,  dass Berater den Anforderungen und Erwartungen ihrer Kunden nicht nur gerecht werden, sondern diese übertreffen.